CHANGE OR DIE - Teil 1
CHANGE OR DIE, Sie haben richtig gehört: Entweder Sie ändern sich, oder Sie werden sterben!
So der absolut ernst gemeinte Titel, des 2007 erstmals erschienen Buchs von Alan Deutschman. Für mich ein absoluter Klassiker der Change Management Literatur.
Ob Gesundheit-, Justiz- oder Business-Case, nach Deutschman ist Veränderung alternativlos, nicht verhandelbar. Drei Schlüsselprinzipien sind unabdingbar, wenn man sich selbst oder andere verändern möchte: RELATE, REPEAT, REFRAME.
Heute Schlüsselprinzip #1: Relate
Bau eine neue, emotionale Beziehung (relationship) zu einer Person oder Gruppe auf, die dich inspiriert oder dir Hoffnung gibt. Nur der Einfluss dieser neuen Bezugsperson kann dich von der notwendigen Veränderung überzeugen.
Wir können Veränderungen besser von Menschen annehmen, denen wir zutrauen uns eine glaubhafte Perspektive aufzuzeigen. Wer uns das Morgen glaubwürdig „verkaufen“ kann, genießt unsere Aufmerksamkeit. Ihm öffnen wir uns, ihr hören wir zu, mit ihm gehen wir eine Beziehung ein, von ihr können wir Veränderung annehmen.
Nach mehr als 20 Jahren Veränderungsbegleitung habe ich zum Prinzip RELATE das gelernt:
1. Raus mit der Wahrheit, und zwar von Anfang an
Wenn mit Einführung des neuen IT-Systems der eine oder andere Arbeitsplatz ersatzlos gestrichen werden soll, eiere ich nicht herum. Ich formuliere so wenig wie möglich im Konjunktiv, rede die Dinge nicht schön oder verharmlose diese.
Die betroffenen Mitarbeiter sind doch nicht blöd!
Ich rücke möglichst früh mit der Sprache raus und schildere die Situation, wie sie ist. Das und nur das wird meine Glaubwürdigkeit festigen und mich zu einem Trusted Advisor machen. Zu einer Person, mit der man eine Beziehung aufbauen möchte, weil sie nicht lügt, sondern die Wahrheit sagt.
2. Ich weiß, dass ich vieles nicht weiß
Ich tue nie so, als wüsste ich bereits zu Beginn des Veränderungsprojektes, wie das neue IT-System in der Endausbaustufe zu bedienen ist, wie die neuen Prozesse Ende zu Ende ablaufen werden.
Die betroffenen Mitarbeiter sind die wahren Prozessexperten!
Ich sage, was ich weiß, was bekannt ist und beschreibe mit den Experten das Heute. Ich benenne das Unbekannte und erarbeite gemeinsam mit den Betroffenen das Morgen, Schritt für Schritt. Ich gehe stets vom Bekannten aus, umreiße das Unbekannte und beschreibe mit dem Team den Weg vom Heute zum Morgen.
3. Das wirklich, wirklich neue Gesicht
Diejenigen, die schon immer versprechen, dass die Automatisierung nicht kommen wird, keine Veränderungen in der Belegschaft geplant sind, dieses Versprechen aber naturgemäß noch nie halten konnten, sind keine glaubwürdigen Beziehungsträger (mehr).
Die betroffenen Mitarbeiter sind sich dessen bewusst!
Je älter die Organisation und je verkrusteter die Strukturen, umso mehr gilt: Nur die wirklich neuen Gesichter können den Change erfolgreich führen. Nur ihnen wird man abnehmen, dass sie keine eigenen Interessen verfolgen, sondern der Sache verpflichtet sind. Nur ihnen wird man glauben, dass sie kommen, um wieder zu gehen und um die Welt als eine bessere zu hinterlassen.